Abgetaucht
22.03.2011
Ja, was ist das denn? Da wird monatelang suggeriert, der Rat stehe mit 34 Mitgliedern geschlossen gegen den Oberbürgermeister und dann müssen wir heute lesen, dass nur 22 von ihnen bereit sind, öffentlich und nicht nur hinter Fraktionstüren zu ihrer vermeintliche Überzeugung zu stehen.
Sollten die anderen 12 das öffentlich propagierte Problem zwischen OB und Rat doch nicht so einseitig nur beim OB sehen wie die anderen? Oder waren sie in ihren Fraktionen einem solchen Gruppendruck ausgesetzt, dass sie sich nicht getraut haben, intern den stimmgewaltigen Wortführer in ihren Fraktionen Paroli zu bieten? In meinen Augen ein weiteres Trauerspiel, das der Rat der Stadt Goslar hier bietet.
Ich stimme dem Chefredakteur der GZ zu, dass der Leidensdruck bei einigen Ratsmitgliedern offensichtlich doch nicht so groß ist, wie immer dargestellt. Jedenfalls nicht so groß, wie dem Goslarer Bürger über Monate hinweg weiß gemacht werden sollte.
Das Auf und Ab vor der Wahl
20.03.2011
Ich nehme an, die gesamte Redaktion (red) steht hinter dem Artikel in der Wochenendausgabe mit obiger Überschrift . Darin kündigt die GZ an, dass sie in den kommenden Wochen den Wählern eine Hilfestellung zur Meinungsbildung bieten will. Dazu hat sie mehrere Initiativen und eine zehnteilige Dokumentation angekündigt. Der Artikel ist durchaus informativ und richtungsweisend. Er lässt auf eine moderierende, statt auf eine bisher mehr kommentierende Berichterstattung hoffen, wobei abzuwarten ist, ob alle Redakteure mit im Boot sind.
Im Moment sehe ich die Absicht, doch noch fehlt mir der Glaube. Wenn man den Kommentar in der selben Ausgabe zum Thema „Ganze Arbeit und halbe Wahrheit“ mit den Passagen „Gestümper der Verwaltung“, „skandalöser Missachtung der Öffentlichkeit“ und von „Branchen-Amateuren am Rathaus-Schreibtisch“ liest, dann scheint der Schauplatz des "Scharf- und Plattmachens“ lediglich auf eine andere „Spielwiese“ verlagert worden zu sein. Dieser Kommentar, aber auch der Stil der angesprochenen E-Mail, die wirkt, als hätte jemand eine Vorgabe widerwillig umsetzen müssen, hinter der er selbst nicht zu stehen scheint, machen den Unterschied zwischen eigenem Anspruch und Wirklichkeit deutlich.
Anmaßende E-Mail der GZ
19.03.2011
Ich bezweifle auch sehr stark, dass es zu den Aufgaben eines unabhängigen Presseorgans gehören darf, in einem konkreten Einzelfall für eine hohe Wahlbeteiligung zu sorgen. So wünschenswert diese auch wäre, dafür haben sich bei früheren Wahlen ausschließlich politische Parteien oder deren Kandidaten eingesetzt.
Damit die inzwischen erfreulich breite Leserschaft auf meiner Homepage sich selbst ein Bild über das machen kann, wovon ich rede, hier die E-Mail der GZ im Wortlaut:
„Sehr geehrter Herr XYZ,
die Goslarsche Zeitung plant im Vorfeld des vom Goslarer Rat beschlossenen Abwahlverfahrens eine umfangreiche Berichterstattung, um den Goslarerinnen und Goslarern Entscheidungshilfen für Ihr Votum zu geben und - vor allem – um eine hohe Wahlbeteiligung an diesem so wichtigen demokratischen Prozess zu erreichen.
Ein elementarer Teil dieser Berichterstattung ist eine Umfrage unter etwa 50 Bürgern der Region aus allen gesellschaftlichen Bereichen, die qua Amt und/oder Bekanntheit ausgewählt sind. Als Chef von XYZ gehören Sie selbstverständlich zu dieser Gruppe, die eine Wahlempfehlung für den 10. April abgeben und ihre Meinung mit drei, vier kurzen Sätzen begründen soll. Wir bitten Sie, uns ein solches Statement bis Sonntag, 20. März, zu schicken. Sollten Sie nicht teilnehmen wollen, bitte ich ebenfalls um eine kurze Begründung.
Mit freundlichen Grüßen"
*Beim Schreiben fällt mir auf, dass ich immer von den „Goslarern“ oder “Goslarer Bürger“ spreche. Diese Formulierung benutze ich wegen der damit verbundenen besseren Lesbarkeit meiner Texte. Sie schließt selbstverständlich die männliche und die weiblich Form ein. Bitte um Nachsicht.
GZ animiert zu Wahlempfehlungen
18.03.2011
In dieser heiklen Situation ist es für eine Zeitung mit einer konkurrenzlosen Meinungshoheit zwingend erforderlich, neutral zu bleiben und sich nicht aktiv am Wahlkampf zu beteiligen. Ich wurde übrigens nicht angeschrieben. Passe wohl nicht in die erwünschte Zielgruppe....
Goslar-Politik: Von Taktik und Taktieren
17.03.2011
Bei seinem Auftritt am Samstag hätten bei dem OB angesichts der erkennbaren Brisanz der Frage der Theaterpädagogik die Alarmglocken klingeln müssen. Warum hat er nicht erklärt, dass er vor einer endgültigen Entscheidung intensiv weiter nach Lösungsmöglichkeiten suchen würde? Es wäre ihm einiges erspart geblieben !
Die haben ihn nicht gewählt
Zum Leserbrief von Barbara Scheller am 16.03. in der GZ
17.03.2011
Zu Frau Schellers Leserbrief habe ich eine kleine Ergänzung:
Nicht die Politiker haben sich selbst einen Chef gewählt, sondern WIR Goslarer haben ihnen einen OB gleichberechtigt an die Seite gestellt, damit die Zeit eines von Politikern ausgekungelten Oberbürgermeisters endgültig vorbei ist. Der ist nun nicht mehr vom Rat abhängig, sondern den Bürgern der Stadt Goslar gegenüber verpflichtet. Und nicht die politischen Parteien in Goslar, sondern WIR bestimmen, ob er bleibt oder geht!
Lerserbriefe zur Wahlbenachrichtigung
16.03.2011
Brief mit Wirkung
16.03.2011
Ein Satz und seine Folgen
15.03.2011
Nur zur Klarstellung, weil ich gefragt wurde
14.03.2011
Hans Reime
Geht´s noch arroganter GZ ?
Offener Brief zum Kommentar des Chefredakteurs der GZ Andreas Rietschel
13.03.2011
Meine Skepsis, die sich auch nach unserer persönlichen Begegnung nicht gelegt hat, scheint berechtigt. Erst heute, nachdem ich Ihren Kommentar vom 11.03. noch einmal auf mich wirken lassen habe, wird mir deutlich, dass Sie in Goslar noch nicht angekommen sind.
Als Chefredakteur der GZ geben Sie sich weiter wie ein Außenstehender, der mit Häme auf die Stadt schaut. Obwohl Goslar und seine Bürger mit dem Verlust des Auftrages Ihres Hauses nichts zu tun haben, betiteln Sie sie herablassend mit "Geht´s noch Goslar ?". Sie zeigen damit eine nicht zu überbietende Arroganz und rücken als verantwortlicher Meinungsmacher uns und unsere Stadt in das Licht eines "Provinznestes".
Ich verbitte mir sicherlich auch im Namen dieser Stadt und ihrer Bewohner Ihre Häme und Geringschätzigkeit.Ihr Hang zu reißerischen Schlagzeilen, wie er auch in der mit zum "Abschuss" freigegeben assoziierten Schlagzeile: "Zur Abwahl freigegeben" deutlich wurde, gibt Ihnen nicht das Recht, sich in dieser abfälligen Weise über uns und unsere Stadt zu äußern.
Nach eigener Aussage sind sie nach 3-monatiger Tätigkeit in der Redaktionsleitung der GZ noch "Suchender" in Goslar und weder mit den Abläufen in dieser Stadt noch der Mentalität ihrer Bewohner allzu vertraut. Bei dieser Selbsteinschätzung stünde es Ihnen gut an, über Goslar und seine Einwohner einfühlsamer zu titeln.
Hans Reime
Geht´s noch GZ ?
12.03.2011
Gestern war ich echt verunsichert, als ich den Kommentar"Geht´s noch Goslar" in der GZ las. Dort steht:
"Geschätzte Goslarerinnen und Goslarer: Wenn Sie am 10. April zur Wahl oder Abwahl von Henning Binnewies gehen, schieben Sie um Himmels willen nicht die ABO-Werbung der GZ in den Schlitz der Wahlurne. Benutzen Sie bitte nur die Zettel zur Wahl, die ihnen von der Post AG zugeschickt wurden."
Da das Verfahren am 10.04. für alle Goslarer Neuland ist, glaubte ich einen Moment, die Post würde diesmal zur Vereinfachung des Wahlvorgangs gleich den original Wahlschein zuschicken, den ich dann mit meinen Freunden abstimmen und mehr oder weniger fröhlich am 10.04. in die Wahlurne stecken könnte. Ich verkniff mir zunächst eine Reaktion. Wollte erstmal das Schreiben abwarten.
Heute Morgen war ich dann doch erleichtert, als ich lediglich, wie bei allen Wahlen üblich, eine stinknormale Wahlbenachrichtigung im Briefkasten vorfand.
Was muss im Kopf eines Chefredakteurs vorgehen, der seinen Lesern einen derartigen Unsinn auftischt. Satire muss man können. Mag ja gut gemeint gewesen sein. Sie wurde nur stümperhaft gemacht. Da kann man nur fragen: Geht´s noch GZ ?
Geht´s noch Goslar?
oder: Jetzt kommt der Katzenjammer
11.03.2011
Und um Klartext zu reden: In seinem Klartext lässt Andreas Rietschel die Katze aus dem Sack:" Die Zeitung wirbt mit ihrer Berichterstattung zum Abwahlverfahren". Und ich dachte, sie will mit einer ausgewogenen, überparteilichen, sachlichen und fairen Berichterstattung überzeugen, um so Leser an sich zu binden und neue zu gewinnen, statt zu verlieren.
Die GZ muss aufpassen, dass es am Ende nicht bei all denen, die schon jetzt mit geballter Faust in der Tasche herumlaufen -und ich kenne nicht wenige davon- heißt: "Zur Abwahl freigegeben" und damit die GZ meinen.
Hier noch mal mein Schreiben an die GZ zum Thema Wahl-Abo-Werbung, nachdem sich viele in meinem Umkreis aufgeregt und mich zu einem Leserbrief gedrängt haben:
Leserbrief an die GZ zum Thema Wahlwerbung
23.02.2011
Natürlich ist eine hohe Wahlbeteiligung bei jeder Wahl wünschenswert, um aussagefähige Ergebnisse zu erzielen. Aber dass die GZ so unverhohlen ein Vorzugsabo mit einem Aufruf, zur Wahl zu gehen, verbindet, hat nichts mit dem Transport von Fakten zu tun, sondern ist eine Einflussnahme auf das OB Referendum. Denn es ist natürlich klar, dass durch die 25 Prozent Quote nur durch eine hohe Wahlbeteiligung das auch von der GZ so vehement beworbene Ziel zu ereichen ist, den OB abzuwählen. Für eine angeblich unabhängige und überparteiliche Zeitung ist dieses ein Armutszeugnis.